Institutskolloquium im WS 2022/23

Aktuelle Forschungsergebnisse werden von unseren Gästen nationaler und internationaler Forschungseinrichtungen vorgestellt und diskutiert.

Dieses Angebot richtet sich an:

  • alle Studierenden des Psychologischen Institutes
  • Mitglieder aller Abteilungen des Psychologischen Institutes
  • Interessierte Studierende anderer Fachrichtungen über das Studium Generale

Für Masterstudierende ist der Besuch des Institutsforschungskolloquiums für die Dauer eines Semesters verpflichtend.

Soweit nicht anders angegeben, findet das Institutskolloquium im großen Hörsaal des Psychologischen Instituts statt: Binger Straße 14-16, 1. Obergeschoss, Raum 01-231, mittwochs von 16.15 - 17.45 Uhr

Kontakt:

Dipl.-Psych. Susanna Türk (mail)

 

 

Programm im Wintersemester 2022/23

 

 

 
Präsenz

Datum Referentin/Referent Titel des Vortrags Gastgeberin/ Gastgeber Modus
26.10.2022 Prof. Dr. Michael Nunez (University of Amsterdam) Building models of human EEG and behavior to understand decision-making processes Prof. Anna-Lena Schubert Präsenz
02.11.2022 --- --- --- ---

03.11.2022

8.00-10 Uhr

(Sondertermin)

John Hattie Feedback in (higher) education: What we know, how it works and what it can do for learners. Prof. Dr. Margarete Imhof

Microsoft Teams-Besprechung

Nehmen Sie auf dem Computer oder in der mobilen App teil

Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Besprechungs-ID: 325 541 112 104
Passcode: rjQV8w

 

9.11.2022 Prof. Dr. Mark Vollrath (TU Braunschweig) How to behave as an automatic car so that humans like them - and why this question? (Link zum Abstract) (Vortragssprache Deutsch)
Marlene Wessels / AEP Präsenz
23.11.2022 --- --- --- ---
30.11.2022 Prof.Roland Imhoff Why continuous manipulations facilitate strong tests of theory (as the effect of moderate vs. extreme comparison standards on judgments)
07.12.2022 Hannah Dames (Universität Zürich) Intentional Forgetting in Working and Long-Term Memory Prof Anna-Lena Schubert Präsenz
16.12.2022, 14.15 Uhr (Sondertermin) Dr.Julian Decius, Universität Bremen Lernen im Arbeitskontext – lästige Pflicht oder unterschätzte Chance? (Abstract) Dr. Miriam Schillbach Präsenz
11.01.2023 Dr. Christoph Strauch (Universität Utrecht) Understanding why and how we move visual attention – a perspective on low-level stimulus features and cost (Abstract) Dr. v. Castell Präsenz
18.01.2023 --- --- --- ---
25.01.2023 Ara Norenzayan Religion and Global Cultural Variation (Abstract) Prof. Roland Imhoff Alte Mensa
01.02.2023 entfällt! Dr. Verena Oberlader --- Pro.Roland Imhoff ---
08.02.2023 Dr. rer. nat. Nils Carstengerdes Human Factors in der Flugführung – Einblick in die angewandte Forschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Prof. Dr. Heiko Hecht ---