Master Kindheit und Jugend

(Bewerbungsschluss jeweils 15.11.) 

 

Entwicklungspsychologie der Kindheit und Jugend

Die Entwicklungspsychologie mit Schwerpunkt Kindheit und Jugend beschäftigt sich mit der kognitiven, sozio-emotionalen und neuronalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit typischem und atypischem Entwicklungsverlauf (z.B. Autismus, ADHS, Lernstörungen). Fokussiert wird hierbei beispielsweise auf Fragestellungen wie:

  • Wie lernen Kinder sprechen?
  • Wie lernen Kinder ihre Wünsche und Impulse auszudrücken und zu kontrollieren?
  • Wie entwickelt sich die Fähigkeit, sich in andere Personen hineinzuversetzen und deren Emotionen oder Überzeugungen zu verstehen?
  • Ab welchem Alter können Kinder Emotionen wie Freude, Trauer oder Stolz und Verachtung erkennen? Welche Faktoren beeinflussen die Emotionserkennung?
  • Wie schaffen es Kinder und Jugendliche sich an vorgenommene Absichten zu erinnern? Welche (meta-)kognitiven und motivationalen Faktoren spielen hier eine Rolle? Wie können Eltern oder Lehrer die Umsetzung von Absichten erhöhen?

 

Berufsfelder des Kindheit und Jugend-Schwerpunktes

Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen mit einem Schwerpunkt im Bereich Kindheit und Jugend sind im Bereich von Diagnostik, Prävention und Beratung angesiedelt. Entwicklungs-psychologische Expertise ist beispielsweise zentral in der Erziehungsberatung (z.B. Einschätzung von Risikofaktoren für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Erstellung von Gutachten im Rahmen von Sorgerechtsfällen), der schulpsychologischen Beratung (z.B. Diagnostik von Hochbegabung, umschriebenen Lern- und Entwicklungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten und Durchführung entsprechender Interventionen), der Kinder- und Jugendhilfe oder der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und deren Eltern durch Lehrkräfte und Betreuungspersonen bei der Umsetzung von Inklusion in der Schule und anderen Institutionen.

 

Was erwartet Sie im Studiengang?

Im Schwerpunkt Kindheit und Jugend des Studiengangs Master of Science Psychologie werden Sie sich vertieft sowohl mit klassischen entwicklungspsychologischen Theorien und Studien als auch den aktuellen Forschungsentwicklungen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychologie beschäftigen. Sie werden hierbei stets neben dem typischen Entwicklungsverlauf, Entwicklungsbesonderheiten im Rahmen von klinischen Auffälligkeiten wie beispielsweise Autismus, ADHS oder Lernstörungen kennenlernen.

Neben einer solidem Grundlagenausbildung und einem starken Forschungsfokus weist der Schwerpunkt Kindheit und Jugend eine hohe Anwendungsorientierung auf. Sie werden praktische Anwendungsfelder (z.B. Erziehungsberatung, Früherkennung, Schulpsychologie, Lernstörungen) kennenlernen, zu denen wir i.d.R. Expert:innen aus der Praxis einladen. Sie erlernen die Auswahl und Durchführung diagnostischer Verfahren und die Ableitung von Interventionen.

Zum Schwerpunkt gehört auch ein Modul, in dem es um die konkrete Projektarbeit an einem Thema nach Wahl der Studierenden geht und in dessen Rahmen eine Masterarbeit angefertigt werden kann. Die Abteilung Entwicklungspsychologie ist international exzellent vernetzt, wodurch sich Studierende bei Interesse an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligen können und internationale Austausche möglich sind.

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

 

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

Sie haben einen Bachelorabschluss in Psychologie. Sie haben Interesse an experimenteller und angewandter Forschung zur kognitiven und sozio-emotionalen Entwicklung in Kindheit und Jugend.

Zur Online-Bewerbung gelangen Sie hier.

 

Wer sind wir?

Der Studiengang wird im Schwerpunkt Kindheit und Jugend von der Abteilung Entwicklungspsychologie (Univ.-Prof. Dr. Mareike Altgassen) und im Ganzen von allen Abteilungen des Psychologischen Instituts der Uni Mainz verantwortet. Eine Übersicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Sie hier einsehen. Wir stehen gerne für weiterführende Fragen zur Verfügung.

 

Unsere laufenden Forschungsprojekte im Bereich der Kindheit und Jugend

  • Prokrastination über die Lebensspanne
  • Planung und Umsetzung von Absichten bei Autismus
  • Einflussfaktoren von Schulleistungen
  • (Meta-)kognitive Einflussfaktoren des prospektiven Gedächtnisses
  • Strategien zur Verbesserung des prospektiven Gedächtnisses im Labor und im Alltag
  • Einfluss von Stress auf die kognitive Leistungsfähigkeit
  • Theory of Mind-Entwicklung in der frühen Kindheit
  • Emotionserkennung über die Lebensspanne

 

Unsere Kooperationspartner

  • ACU Melbourne
  • Radboud University Nijmegen
  • Fliedner Klinik Gevelsberg
  • IPU Berlin
  • Karolinska Institute Stockholm
  • University of Aberdeen
  • University of Amsterdam
  • University of Utrecht