DIESE SEITE BEFINDET SICH NOCH IN DER PLANUNG UND IST NICHT VOLLSTÄNDIG/VERBINDLICH
Soweit nicht anders angegeben, findet das Institutskolloquium ("Forschungskolloquium") im großen Hörsaal des Psychologischen Instituts statt: Binger Straße 14-16, 1. Obergeschoss, Raum 01-231, mittwochs von 16.15 - 17.45 Uhr
Aktuelle Forschungsergebnisse werden von unseren Gästen nationaler und internationaler Forschungseinrichtungen vorgestellt und diskutiert (Beim Masterkolloquium handelt es sich um eine andere Veranstaltung).
Dieses Angebot richtet sich an:
- alle Studierenden des Psychologischen Institutes
- Mitglieder aller Abteilungen des Psychologischen Institutes
- Interessierte Studierende anderer Fachrichtungen über das Studium Generale
Für Masterstudierende (Ausnahme: neuer klinischer Master) ist der Besuch des Institutsforschungskolloquiums für die Dauer eines Semesters verpflichtend.
Anmeldung: Nur in den offiziellen Anmeldephasen per Anmeldeformular. Eine einfache Mail reicht, Sie werden am Ende der Anmeldephase gesammelt angemeldet und erhalten eine Systemnachricht dazu. Individuelle Rückmeldungen während der laufenden Anmeldephase werden nicht versendet.
Kontakt:
Dipl.-Psych. Susanna Türk (mail) für Dozierende zum Reservieren eines Termins
Dipl.-Psych Bernhard Both (mail) für Master-Studierende zur Anmeldung
Das Kolloquium findet nur an folgenden Terminen statt (Änderungen sind auch während des Semesters noch möglich):
Programm im Wintersemester 24/25
Datum |
Referentin/Referent |
Titel des Vortrags |
Gastgeberin/ Gastgeber |
Modus |
---|---|---|---|---|
23.10.24 | ||||
30.10.24 | ||||
06.11.24 | Qian Janice Wang (Uni Kopenhagen) und Ali Amidi (Uni Aarhus) |
Using wine as a vehicle to study multisensory perception and cognition (Abstract) Mit optionalem Wine-Tasting während des Vortrags (Anmeldung zum Tasting erforderlich) |
Prof. Dr. Daniel Oberfeld-Twistel | Präsenz |
13.11.24 | ||||
20.11.24 | ||||
27.11.24 | Dr. Diana Armbruster-Genc, Rheinlandpfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Was sind Folgen von Kindheitsmisshandlungserfahrungen?" |
Prof. Stefanie Jungmann | Präsenz |
04.12.24 | Moritz Streng (Uni Koblenz) | Verschwörungstheorien und Demokratie | Franziska Zmatlik | Präsenz |
11.12.24 | Laura Venz, Leuphana | The ups and downs of hybrid work: A compilation of daily diary studies on working from home vs. from the office | Dr. Hadar Nesher Shoshan | |
18.12.24 | ||||
08.01.25 | ||||
15.01.25 | PD Dr. Habil. Dimitra Tsovaltzi, DFKI Saarbrücken | Wie lassen sich KI und psychologische Modelle kombinieren? Das MITHOS Beispiel - Mixed reality interaktives Training zum Umgang mit Heterogenität und Konfliksituationen in der Schule (Abstract) | Dr. Marlene Wessels | |
22.01.25 | Markus Langer (Uni Freiburg) | Erklärbare KI: Heilsbringer oder Hürdenlauf? Erkenntnisse, Herausforderungen und Wege nach vorn (Abstract) | Jun.-Prof. Dr. Johannes Kraus | |
29.01.25 | ||||
05.02.25 |