Hinweise zum Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 23/24
19.1.2023
Der Masterzulassungstest für das Bewerbungsverfahren Wintersemester 23/24 findet am 21.6.23 ; 22.6.2023 oder 23.6.2023 statt. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden eine Einladung mit Orts- und Zeitangabe per Email erhalten. Ein Tausch des Termins ist nicht möglich.
Inhaltsverzeichnis
Neue Masterstudiengänge Psychologie an der JGU
Am Psychologischen Institut der Universität Mainz werden seit dem Wintersemester 2020/21 folgende Masterstudiengänge angeboten:
- Master of Science Psychologie-Rechtspsychologie (Start WS 2020/21)
- Master of Science Psychologie- Arbeits- und Organisationspsychologie (Start WS 2020/21)
- Master of Science Psychologie-Klinische Psychologie und Psychotherapie (Start WS 2020/21; wird ab WS 2023/24 zum Master Klinische Psychologie und Psychotherapie nach neuer Approbationsordnung)
- Master of Science Psychologie-Kindheit und Jugend (Start SoSe 2021)
- Master of Science Psychologie-Human Factors (Start SoSe 2021)
Informationen zu den älteren Masterstudiengängen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Aufbau der Masterstudiengänge
Alle Studiengänge sind bei Realisierung unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung formal gleich aufgebaut und umfassen 120 ECTS:
- Neben dem eigentlichen Schwerpunkt-Thema (abhängig vom jeweiligen Studiengang, zweisemestrig mit angeschlossener Projektarbeit; 22 ECTS) werden folgende Module angeboten:
- Fortgeschrittene Forschungsmethoden (10 ECTS)
- Fortgeschrittene Diagnostik (10 ECTS)
- Klinische Psychologie (8 ECTS)
- Grundlagenvertiefung (wählbar aus Allgemeiner Psychologie, Sozialpsychologie; Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaften) (8 ECTS)
- Anwendungsvertiefung (wählbar aus Klinischer Psychologie, Gesundheitspsychologie, Angewandte Sozialpsychologie, Angewandte Kognitionspsychologie) (8 ECTS)
- Sechswöchiges Forschungs- oder Berufspraktikum (10 ETCS)
- Masterarbeit, begleitet durch ein Kolloquium (36 ETCS)
- Nebenfach (wählbar aus Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sportwissenschaft, Informatik; 8 ETCS)
Qualifizierung zur Weiterbildung Psychologische Psychotherapie
Alle Studiengänge können für die Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten gemäß den Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) vom 6.Mai 2010 qualifizieren.
Ab Studienbeginn (Aufnahme des Psychologiestudiums im Bachelor) 01.10.2020 führt aber ausschließlich folgender Weg zum Berufsziel Psychotherapeutin/Psychotherapeut mit Approbation:
- Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie 180 ECTS polyvalent
- Master of Science (M.Sc.) in Psychologie 120 ECTS mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Informationen zum Bewerbungsverfahren
Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Seite Informationen für Bewerber (Master).
Informationen zum Quereinstieg/Wechsel an die JGU finden Sie auf der Seite Wechsel an die JGU.
Auslaufende Master-Studiengänge
Die beiden auslaufenden Studiengänge (Anwendungsorientierter Schwerpunkt und klinisch-gesundheitsbezogener Schwerpunkt) können nicht mehr aufgenommen werden!
Die Aufnahme von Studierenden in die beiden Schwerpunkte beginnt mit dem WS 2012/2013. und endet mit dem Sommersemester 2020. Sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester werden Studierende zu beiden Schwerpunkten zugelassen:
Beide Schwerpunkte sind bei Realisierung unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen formal gleich aufgebaut, d.h. sie umfassen jeweils insgesamt 120 ECTS-Punkte. Des Weiteren umfassen beide Schwerpunkte folgende Bestandteile:
- Klinische Psychologie und Klinische Neuropsychologie
- Forschungsmethoden und Diagnostik
- Zweisemestrige Fachmodule mit angegliederter Projektarbeit (Module C, D und E; siehe unten)
- Zwei themenzentrierte Schwerpunktmodule im 3. Semester (Module H und I; siehe unten)
- Forschungskolloquium und Nebenfach (Module F und G; siehe unten)
- Mindestens sechswöchiges Forschungs- oder Berufspraktikum
- Masterarbeit, begleitet durch ein Kolloquium
Beide Schwerpunkte können für die Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) vom 06. Mai 2010 qualifizieren und ermöglichen daher das von Psychologieabsolventen mehrheitlich eingeschlagene Berufsbild.
Eine internationale Ausrichtung erhält der Studiengang durch
- Englische Sprache in einzelnen Lehrveranstaltungen
- Erasmus-/Sokrates-Abkommen mit verschiedenen Universitäten
- Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte zwischen dem 3. und 4. Semester
Sie können sich auf den Webseiten der einzelnen Abteilungen über die Gegenstandsbereiche der jeweiligen Fächer informieren.