Allgemeine Informationen
Wir sind an unterschiedlichen Themen aus den Bereichen der Entwicklungspsychologie der Lebenspanne interessiert. Insbesondere erforschen wir die Entwicklung und Veränderung kognitiver und sprachlicher Fähigkeiten vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter. Mehr Informationen zu uns und unserer Arbeit finden Sie auf den Seiten der beiden entwicklungspsychologischen Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Mareike Altgassen und Jun-Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen.
Für unsere Forschung ist es sehr wichtig, dass wir viele freiwillige Personen finden, die uns durch eine Teilnahme an unseren Studien unterstützen. Durch die Teilnahme an einer Studie erhalten Sie/ Ihr Kind einen spannenden Einblick in die entwicklungspsychologische Forschung der Universität Mainz und Sie leisten aktiv einen Beitrag zur Grundlagenforschung über menschliche Entwicklung.
Aktuelle Projekte
Studien für Erwachsene
Wir führen wieder Testungen in den entwicklungspsychologischen Laboren durch! Es gilt dabei ein striktes Hygienekonzept und die 3G-Regel. Mehr Informationen dazu gibt es bei der Terminvereinbarung unter wortakrobaten[at]uni-mainz.de. Für folgende Studien suchen wir aktuell TeilnehmerInnen:
AStrA_EEG: EEG-Studie zur Verarbeitung von Handlungen
AStrA Eyetracking-Studie zur Verarbeitung von Handlungen und Sprache [derzeit pausiert]
Entwicklungspsychologische Forschung im Kindesalter
Das Kinderlabor Wortakrobaten beschäftigt sich mit der sprachlichen Entwicklung vom Säuglings- bis zum Vorschulalter. Aktuell können leider keine Testungen im Labor stattfinden, da wir in der Arbeit mit den Kindern die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln nicht ausreichend sicher stellen können. Gerne können Sie aber mit Ihrem Kind an einer unserer Online-Studien teilnehmen! Aktuell führen wir folgende Studien online durch (mehr Informationen zur Studie und Teilnahme im Link):
Lies mir vor! Studie zum Zusammenhang von Vorlesen und sprachlicher Entwicklung
Ein kleiner Schritt... Studie zur motorischen Entwicklung von Kleinkindern
Ich, Du, Wir - Studie zur Entwicklung sozialer Kompetenzen im Vorschulalter
Mehr Online-Studien finden Sie bei KinderSchaffenWissen, einem Zusammenschluss von Forschungsgruppen an Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Wenn Sie uns auch in Zukunft weiter bei unserer Forschung unterstützen möchten, dann freuen wir uns, wenn Sie sich und Ihr Kind in unsere Datenbank eintragen lassen. Schicken Sie uns dazu bitte eine Email an wortakrobaten[at]uni-mainz.de mit Ihrem Namen und dem Namen Ihres Kindes, dem Geburtsdatum Ihres Kindes und einer Möglichkeit, wie wir Sie kontaktieren dürfen. Ihre Daten werden verschlüsselt gespeichert und sind nur der Labormanagerin der Wortakrobaten zugänglich. Wir nutzen Ihre Daten nur, um Sie im Rahmen von Studien der Wortakrobaten zu kontaktieren. Selbstverständlich ergibt sich aus dem Eintragen in die Datenbank keinerlei Verpflichtung auch an einer Studie teilzunehmen. Hat Ihr Kind das richtige Alter für eine unserer Studien erreicht, dann kontaktieren wir Sie, klären Sie über die Studie auf und laden Sie bei Interesse zu ins Labor ein. Mehr Informationen für Eltern finden Sie auch auf unserer Homepage.