Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke

 

Kontakt

Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke

Kostheimer Landstraße 11

55246 Mainz Kostheim

Tel.: +49 6134 65151
E-Mail: seiffge-krenke@uni-mainz.de

CV_Inge_Seiffge_Krenke_2020_englisch

 


Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und hat nach Professuren für Entwicklungspsychologie in Giessen, Berlin und Bonn bis 2013 an der Universität Mainz gearbeitet. Danach lehrte sie an der IPU und der PHB, Berlin sowie an der Catolica Pontificat Universitas Lima, Peru. Sie hat viele internationale Projekte geleitet, so u. a. zur Stressbewältigung an Jugendlichen in 21 Ländern und  europäische und deutsche Promotionen betreut.

Forschung:

Forschungsschwerpunkte ihrer teilweise sich auf über 15 Jahre erstreckenden Längsschnittstudien sind Eltern-Jugendlichen-Beziehungen, romantische Beziehungen, die Bedeutung des Vaters, und die neue Entwicklungsphase des „emerging adulthood.“ Ein neuer Schwerpunkt ist der Zusammenhang zwischen Identitätsentwicklung, und Familienbeziehungen, zu der sie in sieben Ländern Forschungskooperationen aufgebaut hat. Im Mai 2018 hat sie von der Society for Study of Emerging Adulthood (SSEA) den Best International Research Award erhalten; im September 2020 hat sie von der European Association for Research in Adolescence den EARA Lifetime Achievement Award verliehen bekommen

Klinische Tätigkeit:

Für Inge Seiffge-Krenke war und ist die Verbindung von Forschung und analytischer Praxis immer ein ganz wichtiges Anliegen. Sie ist Psychoanalytikerin (DPV/IPV) und hat eine Ausbildung zur Erwachsenentherapeutin, aber auch eine abgeschlossene Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichentherapeutin (DGIP). Sie hat umfangreiche Erfahrungen in der Supervision von Ausbildungskandidaten und Institutionen wie Beratungsstellen und KJ-Kliniken.

Weitere Aktivitäten: 

Inge Seiffge-Krenke war langjährig Präsidentin der Europäischen Jugendforschung (EARA), ist Sprecherin des wissenschaftlichen Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen, Sprecherin der OPD-KJ Konfliktachse und im Koordinationsrat der OPD-E. Für ihr Buch „Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie bei Jugendlichen“ (Klett-Cotta) hat sie 2007 den Heigl-Preis erhalten. . Sie ist, zusammen mit Franz Resch, Herausgeberin der Serie Psychodynamik kompakt. Zusammen mit Jürgen Körner und Cord Benecke war sie im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft psychodynamischer Professoren und Professorinnen(AGPPP). Von 2007 bis 2023 war sie im Beitrat der Lindauer Psychotherapiewochen, davon ab 2016 als Sprecherin des Beirates. Sie war langjährig in der Sprechergruppe der OPD-KJ, ist gegenwärtig Sprecherin der Konfliktachse der OPD-KJ und im Koordinationsrat der OPD. Sie ist Delegierte der Psychotherapeutenkammer Rheinland- Pfalz.


Aktuell:


Sie finden hier das  Schriftenverzeichnis_bis_Jan_25

 

Ausgewählte Veröffentlichungen der letzten Jahre:

Seiffge-Krenke, I, (2024). Der ganz normale Narzissmus im Jugendalter und im „emerging adulthood“. In Doering, S. (Hrsg) Narzissmus. Stuttgart: Schattauer, S.435-453

Weitkamp, C. & Seiffge-Krenke, I. (2024) Gender differences in adolescents’ body complaints in eight countries: What do culture and parents have to do with it? Children 11, 1-14

Seiffge-Krenke, I.. & Sattel, H. (2024). How personality factors, coping with identity stress and parental rearing styles contribute to the expression of somatic complaints in emerging adults in seven countries. Frontiers in Psychiatry, 5.

Seiffge-Krenke, I. (2023). Identität im Alter zwischen „forever young“ und Ich- Integrität. In Strauß, B. & Spitzer, C. (Hrsg). Psychotherapeuten und das Altern. Heidelberg: Springer, S. 39-51

Shulman, SD., Yonatan-Leus, R. & Seiffge-Krenke, I. (2023) Casual sexual relationships and their increase over time among Israeli emerging adults: Do these associate with the quality of future relationships Journal of Social and Personal Relationships, 40, 3637-3655

Seiffge-Krenke, I. (2023). Psychotherapeutische Handlungskompetenzen bei jungen Erwachsenen. In Gödde, G. et al. (Hrsg.) Psychodynamisch denken lernen. S.149-162, Giessen: Psychosozial-Verlag

Seiffge-Krenke, I. (2023). Behandlungstechnik bei jungen Erwachsenen. Forum Psychoanalyse, 39, 67-82

Seiffge-Krenke, I. (2023). Zukunftsängste bei Jugendlichen: Ein Vergleich aus 25 Ländern. Psychotherapie im Dialog 2, 18-23

Seiffge-Krenke, I, (2023). Emerging adulthood. Merkmale, Psychopathologie und therapeutische Versorgung. Die Psychotherapie, 68, 67-76.

Seiffge-Krenke, M. & Volz, M(2023) Effectiveness of psychodynamic treatment: Comparing trajectories of internalizing and externalizing psychopathology of adolescents in treatment, healthy and physically ill adolescents. Development and Psychopathology, doi:10.1017/S0954579422001341

 

Neuere Bücher

 

cover