Allgemeine Informationen
Wir sind an unterschiedlichen Themen aus den Bereichen der Entwicklungspsychologie der Lebenspanne interessiert. Insbesondere erforschen wir die Entwicklung und Veränderung kognitiver und sprachlicher Fähigkeiten vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter. Mehr Informationen zu uns und unserer Arbeit finden Sie auf den Seiten der beiden entwicklungspsychologischen Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Mareike Altgassen und Jun-Prof. Dr. Verena Johann.
Für unsere Forschung ist es sehr wichtig, dass wir viele freiwillige Personen finden, die uns durch eine Teilnahme an unseren Studien unterstützen. Durch die Teilnahme an einer Studie erhalten Sie/ Ihr Kind einen spannenden Einblick in die entwicklungspsychologische Forschung der Universität Mainz und Sie leisten aktiv einen Beitrag zur Grundlagenforschung über menschliche Entwicklung.
Teilnehmer*innen gesucht:
Prospektives Gedächtnis im Alter – neue Perspektiven auf die Rolle neurokognitiver und motivationaler Faktoren
Wir suchen Menschen im Alter von 20–35 Jahren oder 60–75 Jahren, die an unserer wissenschaftlichen Studie zum in die Zukunft gerichteten Gedächtnis teilnehmen möchten.
Die Teilnahme umfasst Tests vor Ort sowie alltagsnahe Befragungen im Online-Format, mit denen wir Ihre prospektive Gedächtnisleistung sowie neurokognitive und motivationale Einflussfaktoren untersuchen möchten. Ihre Antworten werden vollständig anonymisiert und sind nicht auf Ihre Person zurückzuführen.
Wenn Sie mehr über die Studie erfahren oder teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns gerne: prodox.studie@uni-mainz.de
Weitere Infos finden Sie auch in unserer Studienbeschreibung, die Sie hier (Studieninformation) herunterladen können.
Studienleiterinnen:
Prof. Dr. Anne Mareike Altgassen
Teilnehmer gesucht: Auswirkungen von Stress durch das Erleben bewaffneter Konflikte auf das Gedächtnis
Wir suchen Menschen, die in den letzten fünf Jahren (2019–2024) vor einem bewaffneten Konflikt geflohen sind und an einer einstündigen Studiensitzung teilnehmen möchten, die auf einem Laptop durchgeführt wird. Sie werden gebeten, einige Computerspiele zu spielen, mit denen Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Gedächtnis, Planung und Genauigkeit sowie Aufmerksamkeit gemessen werden. Des Weiteren bitten wir Sie , einige Fragen zu Ihren Erfahrungen als Flüchtling zu beantworten. Alle Ihre Antworten werden vollständig anonymisiert.
Wenn Sie mehr über die Studie erfahren möchten, laden Sie eines der folgenden Informationsblätter herunter (auf Englisch (Participants wanted - EN recruitment information sheet), Deutsch (Teilnehmer gesucht - DE recruitment information sheet), Ukrainisch (Запрошуємо учасників - UKR recruitment information sheet), Arabisch (مطلوب مشاركين - ARA recruitment information sheet), und به شرکت_کننده نیاز است - Persisch recruitment sheet), oder wenden Sie sich an:
Lucy Bamforth, M.Sc (lbamfort@uni-mainz.de)
Projektleiterinnen: